Datenschutzerklärung
Videoüberwachung
Die GROPYUS Technologies GmbH, Hauptstraße 27, 10827 Berlin (nachfolgend "GROPYUS") informiert Sie hiermit über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Videoüberwachungsmaßnahmen, für die GROPYUS im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verantwortlich ist. Fragen zum Datenschutz können an privacy@gropyus.com gerichtet werden.
Datenschutzbeauftragter der GROPYUS Gruppe ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, D-10719 Berlin. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an gropyus-dsb@daspro.de.
Wenn der Begriff "Daten" verwendet wird, sind nur personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
1. Informationen über die Verarbeitung
(i) GROPYUS führt in mehreren Bereichen der Berliner Büros Videoüberwachung durch. Im Falle einer Überwachung während der Geschäftszeiten werden Arbeitsplätze und Besprechungsorte wie Küchen und Aufenthaltsräume mit sogenannten Privacy-Zones unkenntlich gemacht, so dass diese Bereiche nicht erfasst werden. Selbstverständlich werden intime Orte wie die Toiletten nicht überwacht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie bei einem Besuch im Büro auf dem Videomaterial zu sehen sind. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Schutzes vor Einbrüchen, Diebstahl oder Vandalismus und der Beweissicherung im Falle einer Straftat. Eine Änderung des Zwecks ist nicht geplant.
(ii) Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Videoaufzeichnungen von Personen.
(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). GROPYUS hat ein berechtigtes Interesse daran, Mitarbeiter vor Schaden oder Eigentum vor Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen.
(iv) Wir erheben die Daten direkt bei Ihnen.
(v) Wir nutzen für unsere Kameraausrüstung einen Dienstleister namens Ubiquiti Inc. 685 Third Avenue, 27th Floor, New York, New York 10017. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten während der Übertragung vorübergehend auf Servern in den USA gespeichert werden.
(vi) Das Videomaterial wird für die Dauer von 72 Stunden ab dem Zeitpunkt der Erhebung gespeichert.
(vii) Sie sind nicht verpflichtet, von der Videoüberwachung aufgezeichnet zu werden, aber es kann nicht vermieden werden, dass Sie von den Kameras aufgezeichnet werden, wenn Sie die aufgezeichneten Bereiche während der Aufnahmezeiträume besuchen. Es hat keine negativen Folgen für Sie, wenn Sie sich von dem von der Kamera aufgezeichneten Bereich fernhalten.
2. Betroffenenrechte und weitere Informationen
(i) Wir verwenden keine Methoden der automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
(ii) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir verarbeiten.
(iii) Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, diese berichtigen und vervollständigen zu lassen.
(iv) Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange wir nicht an gesetzliche Verpflichtungen gebunden sind, die uns die weitere Verarbeitung Ihrer Daten verpflichten oder gestatten.
(v) Bei Vorliegen der geltenden gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
(vi) Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, soweit die Datenverarbeitung auf Profiling- oder Direktmarketingzwecken beruht.
(vii) Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung, können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
(viii) Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages, haben Sie das Recht auf eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer beeinträchtigt werden.
(ix) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
(x) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung gegen geltendes Recht verstößt.
Stand: 19. Februar 2024